Was ist Stationsleitung Plus?

Stationsleitung Plus verzahnt die klassische Weiterbildung zur Stationsleitung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium. Dies ermöglicht Ihnen in der Praxis eine bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung und einen ökonomischen Blick auf Ihre Station. Es wurde von Pflegedirektoren entwickelt und ist dadurch an die berufspraktischen Herausforderungen angepasst.

Mit dem Absolvieren von Stationsleitung Plus schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe:

  1. Sie bekommen die DKG-Anerkennung (Leitung eines Bereiches im Krankenhaus) und erfüllen so die G-BA Vorgaben (Kinderonkologie, Bauchaortenaneurysma, Neonatologie).
  2. Sie haben bereits den größeren Teil des Weges zu Ihrem Bachelorabschluss in der Tasche (100 von 180 notwendigen Credit Points).

Referenzen

Was können Sie danach?

Sie können:

  • die Leitung einer Station/eines Bereiches im Krankenhaus übernehmen.
  • anhand wissenschaftlicher Methoden die Situation auf Ihrer Station analysieren, reflektieren und entsprechende Maßnahmen und Entscheidungen ableiten.
  • Verantwortung für die Prozesse auf Ihrer Station und deren Gestaltung übernehmen und Veränderungen initiieren.
  • das Personal Ihrer Station sowohl bedarfsgerecht als auch qualitäts- und kompetenzbezogen einsetzen.
  • moderne Managementkonzepte anwenden.
  • adäquate Maßnahmen im Qualitätsmanagement ergreifen.
  • Kenntnisse und Fähigkeiten der Personalführung sicher anwenden und geeignete Maßnahmen und  Methoden zur Leitung und Motivation der Mitarbeitenden zielgerichtet einsetzen.

Wo können Sie mit dem Abschluss arbeiten?

Mit dem DKG-Zertifikat können in Kliniken und Alten- oder Pflegeeinrichtungen die Leitung eines Bereiches übernehmen.

Mit dem Bachelor qualifizieren Sie sich für Positionen der mittleren der oberen Führungsebene. Mögliche Einsatzbereiche finden sich in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Altenheimen, Krankenkassen, Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie bei Verbänden, Behörden und Beratungsgesellschaften.

Was lerne ich?

Folgende Themen spielen in Stationsleitung Plus eine zentrale Rolle:

  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
  • Grundlagen der Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft: Kosten, Qualität, Prozesse
  • Krankenhausfinanzierung

  • Managementtechniken- und methoden
  • Projektmanagement
  • Change-Management
  • Case-Management
  • Qualitätsmanagement
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Führungsmanagementkonzepte
  • Führungstheorien
  • Kommunikationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Arbeitsrecht

  • Ethische Grundlagen


Wie ist die Weiterbildung strukturiert und organisiert?

Stationsleitung Plus ist ein gemeinsames Angebot der Magdeburger Pflegeschulen und der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Die Basismodule werden von den Pflegeschulen organisiert. Mit der Abschlussprüfung der Basismodule erlangen Sie die Hochschulzugangsberechtigung.

Bei den Fachmodulen verzahnt sich die beruflich praktische Perspektive der Pflegeschulen mit der wissenschaftlich reflektierenden Perspektive der Hochschule.

Nach Abschluss der pflegeschulischen Fachmodule und den ersten vier Semestern erlangen die Teilnehmenden den DKG-Abschluss „Leitung eines Bereiches“ sowie einen Leistungsnachweis über 100 Creditpoints der staatlichen Hochschule Magdeburg-Stendal.

Nach weiteren 2 Jahren Weiterbildung an der Hochschule und 80 Creditpoints erlangen die Teilnehmenden den Bachelor of Arts

Betriebswirtschaft in der Pflege.

Alle Präsensveranstaltungen finden auf dem Magdeburger Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.

Daten und Fakten

Start:
Jeweils zum Beginn des Jahres

Abschluss:
DKG Zertifikat / 100 CP Grundlagen Betriebswirtschaft nach 4,5 Jahren  Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft in der Pflege

Dauer:
2,5 bzw. 4,5 Jahre

Aufwand:
ca. 14 tägig  2 Präsenztage + Selbstlernzeit



Termine der Präsenstage:
In der Regel Mittwochs und Donnerstags, Plan wird jeweils ein Jahr im Voraus bekannt gegeben



Akkreditierung:
Der Studiengang an der Hochschule ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Akkreditierungsagentur im Bereich 
Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS).



Monatliche Kosten:
Für DKG-Zertifikat mit 100 CP in Betriebswirtschaft in der Pflege durchschnittlich 250 € monatlich
Für DKG-Zertifikat inkl. Bachelor durchschnittlich 235 € monatlich



Fördermöglichkeiten:
www.ib-sachsen-anhalt.de

Voraussetzungen

abgeschlossene Berufsausbildung als:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Altenpfleger
  • Hebamme
  • OTA oder ATA
  • Notfallsanitäter

Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Beratung & Anmeldung

Ansprechpartnerinnen für Organisation und DKG

Stephanie Dolge
Ausbildungszentrum 
für Gesundheitsfachberufe
Direktorin / 
Ausbildung & Pflegerische Weiterbildung
Haus 117
Leipziger Straße 44 / 39120 Magdeburg
Telefon: 0391 67-24425

E-Mail: stephanie.dolge@med.ovgu.de

Christina Heinze
päd. Geschäftsführerin/Schulleiterin
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Magdeburg gemeinnützige GmbH
Pfeifferstraße 10 / 39114 Magdeburg
Telefon: 0391 8505-253
E-Mail: christina.heinze@bildungszentrum-gesundheitsberufe.de

Ansprechpartnerinnen für Hochschulthemen

Evelin Krolopp
Bildungsmanagement
Weiterbildungscampus Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Niels-Bohr-Straße 1 / 39106 Magdeburg
Raum 113
Telefon: 0391 6757-209
E-Mail: evelin.krolopp@hs-magdeburg.de

Kathrin Becker-Heimbürger
Studiengangskoordinatorin
„Betriebswirtschaftslehre in der Pflege“
Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V.
Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2, Haus 15 / 39114 Magdeburg
Telefon: 0391 8864-479
E-Mail: kathrin.b.-heimbuerger@pia-magdeburg.de

FAQs

  • Das besondere an Stationsleitung Plus ist, dass Sie neben dem DKG-Abschluss „Leitung eines Bereiches“ zusätzlich wissenschaftliche Creditpoints sammeln und so auch mit dem Bachelor of Arts Betriebswirtschaft in der Pflege abschließen können.
  • Den DKG-Abschluss haben Sie nach 2,5 Jahren in der Tasche.
  • Für den Bachelor Betriebswirtschaft in der Pflege müssen Sie insgesamt 4,5 Jahre investieren.
  • Durch die Verzahnung beider Weiterbildungen sparen Sie Zeit und Geld. Mussten Sie zuvor zunächst eine Weiterbildung zur Stationsleitung machen und konnten sich danach erst zum Studium einschreiben, wird nun beides miteinander verwoben. Das spart mindestens 1,5 Jahre Weiterbildungszeit und 2000 €.
  • Durch die Verzahnung lernen Sie gleichzeitig die praktische Anwendung bestimmter Methoden und Techniken, lernen aber auch das ganz wissenschaftlich zu reflektieren, also zu hinterfragen. Diese wissenschaftliche Analysefähigkeit lässt Sie im Berufsalltag planvoller agieren.
  • Auf Initiative der Hochschule haben Pflegedirektoren der Region Magdeburg sich Gedanken gemacht, welche Kompetenzen eine moderne Stationsleitung braucht. Auf dieser Basis haben sich dann die Magdeburger Pflegeschulen und die Hochschule Magdeburg-Stendal zusammengetan und gemeinsam das Curriculum entwickelt. Die Pflegedirektoren waren über den gesamten Prozess eingebunden. So können Sie sicher sein, dass das was Sie lernen auch das ist, was Sie im Arbeitsalltag brauchen.
  • Für ein erfolgreich absolviertes Modul vergibt eine Hochschule die in der Modulbeschreibung angegebene Punktzahl – die CreditpointsMit den Creditpoints wird der Arbeitsaufwand eines Moduls an einer Hochschule bemessen.
  • Für den Bachelor Betriebswirtschaft in der Pflege benötigen Sie 180 CP. Das heißt mit der Erlangung des DKG-Abschlusses haben Sie bereits den größeren Teil des Arbeitsaufwands nämlich 100 CP bereits geschafft.
  • Leider nein. Ihre Weiterbildung hat an einer Pflegeschule stattgefunden. Dort konnten Sie leider keine hochschulischen Creditpoints sammeln. Sie haben aber mit Abschluss der Stationsleitungsweiterbildung automatisch die Hochschulzugangsberechtigung erworben und können sich ohne den berufsschulischen Teil direkt an der Hochschule einschreiben. Sie haben in Ihrer Weiterbildung Kompetenzen erworben. Das möchten wir wertschätzen und anerkennen. Mit einem gesonderten Antrag können Sie sich bereits erworbene Kompetenzen anerkennen lassen. Dann wird Ihnen der Besuch des ein oder anderen Moduls erlassen. Das spart Ihnen Zeit und Geld.
  • Jedes Modul muss mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Dabei sind viele verschiedene Prüfungsformen möglich. So gibt es neben schriftlichen Prüfungen auch mündliche Prüfungen, Referate, Einsendeaufgaben (wo sie gelerntes im Berufsalltag anwenden und darüber reflektieren) oder auch Hausarbeiten.
  • Sie benötigen einen Berufsabschluss als Gesundheits- und KrankenpflegerGesundheits- und KinderkrankenpflegerAltenpflegerHebammeOTA oder ATA oder Notfallsanitäter und 3 Jahre Berufserfahrung.
  • Sie schicken eine kurzes Anschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse über den Berufsabschluss und einen Nachweis an : Stephanie Dolge….

Genderhinweis:

Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit und aus redaktionellen Gründen werden auf dieser Website Personenbezeichnungen und personenbezogenen Nomen in der männlichen Form verwendet. Diese gelten natürlich im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Mit der Verwendung der männlichen Form findet keine Wertung statt.